“Wollt ihr mir dafür auch ein Sonett zum Lobe meiner Schönheit schreiben?” ~ Viel Lärm um nichts, Margarete zu Benedikt 5. Aufzug 2. Szene

Ich muss zugeben: Den letzten Blick habe ich seinen Büchern in der Oberstufe gewidmet. Vielleicht zwischenzeitlich noch einigen Theaterstücken. Deshalb musste auch eine neue Shakespeare- Gesamtausgabe her, anlässlich des 450. Geburtstages und einer Illustration für die Gießener Allgemeine. Anstatt in die Ferne zu schweifen habe ich um Ostern also einen Shakespeareurlaub gemacht.

Bild

Erste Entwürfe, wichtige Figuren mit Attributen und Komposition.

Bild

Ausdrücklich erwünscht: Romeo und Julia und die Hexen aus Macbeth.

Eselkopf (Zettel)

Eselkopf (Zettel) VERKAUFT!

Eselkopf: Tusche und Tuschestift auf Papier (Neue Errungenschaft: Tuschepinselstift mit Tank von Bösner)

King Lear

King Lear

“Welche von euch liebt uns nun wohl am meisten? Dass wir die reichste Gabe spenden, wo Verdienst sie und Natur heischt.” ~ King Lear zu seinen Töchtern, bei der Vergabe ihrer Mitgift. Erster Aufzug, erste Szene.

Die Hexen- Macbeth

Die Hexen- Macbeth

ALLE DREI: “Unheilschwestern Hand in Hand Ziehn wir über Meer und Land. Rundum dreht euch so, rundum: Dreimal dein und dreimal mein Und dreimal noch so macht es neun- Halt! Der Zauber ist gezogen.” ~Macbeth, die Hexen verfluchen einen Mann, kurz bevor sie Macbeth zum ersten mal treffen. Erster Aufzug, dritte Szene.

Romeo und Julia

Romeo und Julia

“Liebe Julia, Warum bist du so schön noch? Soll ich glauben, Der körperlose Tod entbrennt in Liebe Und der der verhasste, hagre Unhold halte Als seine Buhle hier im Dunkel dich? Aus Furcht davor will ich dich nie wieder verlassen Und will aus diesem Palast dichter Nacht nie wieder entweichen. Hier, hier will ich bleiben, mit Würmern so dir Dienerinnen sind.” Romeo in der Gruft zur vermeintlich toten Julia, bevor er das Gift schluckt und stirbt. Fünfter Aufzug, dritte Szene.

Zettel

Zettel

Zettel: “Ich merke ihre Schelmerei; sie wollen einen Esel aus mir machen, mich fürchten machen, wenn sie können. Aber ich will hier nicht von der Stelle, lass sie machen, was sie wollen: ich will hier auf und ab spazieren und singen, damit sie sehen, dass ich mich nicht fürchte.” Der von Puck verwandelte Weber Nikolaus Zettel singt um sich von seinem Eselskopf abzulenken und verführt damit Titania. Ein Sommernachtstraum, Dritter Aufzug, erste Szene.

Hamlet

Hamlet

Hamlet mit Horation und den Totengräbern auf dem Friedhof. Hamlet: “Lass sehen. Ach armer Yorick!- Ich kannte ihn, Horatio, ein Bursche von unendlichem Humor, von den herrlichsten Einfällen. Er hat mich tausendmal auf dem Rücken getragen, und jetzt, wie schaudert meiner Einbildungskraft davor! Mir wird ganz übel. Hier hingen diese Lippen, die ich geküsst habe, ich weiß nicht wie oft.” Hamlet sprichts, den Schädel ansehend. Fünfter Akt, erste Szene. Fälschlicherweise werden Szene und Schädelattribut immer dem Satz “Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage…” zugeordnet- weil symbolisch passend. In Wahrheit tauchten aber die markante Pose Hamlets und dieser wichtige Ausspruch in Literatur und Werbung so oft zusammen auf, dass man sie miteinander in Verbindung bringt- obwohl es zwei verschiedene Szenen sind.

Puck

Puck

Puck: “Welch hausgebacknes Volk macht sich hier breit, so nah der Wiege unserer Königin? Wie? Gibts ein Schauspiel? Ich will Hörer sein, Mitspieler auch vielleicht, nachdem sich’s fügt.”

Nicht zu leugnen ist, das Puck hier angelehnt ist an die Inszenierung von Dominic Dromgoole im Globe Theatre London von 2013, die in Form von Matthew Tennysson kaum zu übertreffen ist.

Illustration GAZ Samstag 26. April 2014

Illustration GAZ Samstag 26. April 2014

“Neun Figuren aus Shakespeare-Stücken, die Annabel Herget zum Geburtstag des Dichters oben auf dieser Seite gezeichnet hat, tummeln sich auf der Bühne. Bei dieser handelt es sich nicht um die Originalbühne aus dem Londoner Globe Theater, aber um eine, die ihr nachempfunden ist. Roland Emmerich hat sie für seinen Shakespeare-Film »Anonymous « bauen lassen. Für Sie, liebe Leser, sind aber die Figuren darauf viel wichtiger. Denn sie könnten Ihnen zu Ihrem nächsten Theaterbesuch verhelfen. Wir verlosen drei Gutscheine für das Stadttheater Gießen […]”

shakespeare

Und hier der Artikel der Gießener Allgemeinen Zeitung vom 26. April 2014 als pdf zum Nachlesen.

 

One thought on ““Wollt ihr mir dafür auch ein Sonett zum Lobe meiner Schönheit schreiben?” ~ Viel Lärm um nichts, Margarete zu Benedikt 5. Aufzug 2. Szene

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s